Fragen Sie sich eingehend:
Möchte ich üppigen Pflanzenwuchs in meinem Wintergarten?
Wenn ja
- woraus besteht die Verglasung:
Aus Isolierglas?
Einfachglas?
wie ist die Lichtdurchlässigkeit?
- welche Lüftungsmöglichkeiten bestehen und mit welcher Lüftungstechnik ist Ihr Wintergarten ausgestattet?
- wie ist die Schattensituation gestaltet?
- ist Sichtschutz gewünscht?
- soll im Beet oder in Einzelkübeln bepflanzt werden?
- möchte ich im Wintergarten auch Obst und Gemüse ernten?
Der warme Wintergarten für tropische Pflanzenschätze
Wer es sich einfach machen will, nimmt gewöhnliche Zimmerpflanzen. Nahezu alle Arten gedeihen hier bestens. Doch ist das Spektrum der möglichen Pflanzen bei weitem größer. Der Zierpflanzenhandel bietet eine große Auswahl an Tropen- und Subtropengehölzen.
Mit entsprechenden |Wärmeschutzgläsern| können die Kosten für einen durchgehend warm zu haltenden Wintergarten reduziert werden.
Wer sich hinsichtlich der Minimumtemperaturen nicht sicher ist, sollte sich für den Kompromiss des „lauwarmen“ Wintergartens entscheiden.
Der „lauwarme“ Wintergarten
Grenzbereich zwischen Kalt- und Warmhaus
Optimal für den, der sich nicht festlegen will:
Einerseits kühl genug, um den klassischen Kübelpflanzen das ideale Raumklima zu bieten, andererseits warm genug für einen Hauch von Tropenstimmung. Bedenkenlos können manche Nächte warm gehalten werden regulär wird jedoch die Temperatur nachts auf ca. 10 12°C abgesenkt.
Das Spektrum der verfügbaren Pflanzen weitet sich nun enorm. Neben den klassischen Immergrünen aus den Gebieten rund ums Mittelmeer, aus Südafrika, Südamerika oder den kühleren Gegenden Australiens bzw. Neuseelands kommen nun schon viele Blütenpflanzen der wärmeren Subtropen in Frage: Knallige Farborgien mit verschiedenfarbigen Bougainvillea-Hybriden, blühende Hibiskus-Sorten, Guaven oder Papayas können bei Temperaturen von mindestens 12°C schon gedeihen. Eine Fülle von Kletterpflanzen blauer Uhrenwein, roter Blutwein, gelber Goldwein... zaubern selbst bei kleiner Grundfläche eine optisch ansprechende Pflanzenwelt.
Der unbeheizte Wintergarten
In Verbindung mit Solararchitektur ist auch ein gänzlich ungeheizter Wintergarten möglich. Nur muss einiges beachtet werden:
Im Herbst sollten die Pflanzen langsam abhärten, im Winter muss die Frosthärte erhalten bleiben und im Frühjahr dürfen die Pflanzen nur langsam aus ihrem „Winterschlaf“ wieder erwachen. Der Wintergarten ist im Hochwinter kaum für einen längeren Aufenthalt ohne wärmende Kleidung zu nutzen.
Um die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen zu schützen, wären offene Beete von Vorteil.
Das passende Grün für solche Wintergärten:
Die Vegetation Ostasiens, beispielsweise Bambus und Kamelie, oder frostverträgliche Arten aus den Mittelmeergebieten z. B. Oliven und Feigen. Aber auch Pflanzen aus den südlichen USA fühlen sich in diesem Raumklima wohl.
Bewässerung
Vollautomatische, computergesteuerte Bewässerungstechnik macht den Wintergarten pflegeleicht.
Spezielle Wasserschläuche werden durch den Boden zu den Pflanzen verlegt. Auch hier ist eine genaue Planung notwendig, da eine nachträgliche Montage sehr aufwendig ist.
Das vollautomatische Bewässerungssystem kann an einen normalen Wasserhahn angeschlossen werden.
|